Trikolore-Gugelhupf
Zubereitung
Schritt 1/4
TK-Beeren in einem Sieb auftauen lassen. Butaris Butterschmalz, Zucker und Vanillin-Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig aufschlagen. Eier nacheinander unterrühren, Zitronensaft und Salz dazugeben. Mehl und Backpulver mischen. Nach und nach unter die Masse rühren.
Schritt 2/4
Zartbitter-Kuvertüre klein hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen. Marzipan fein reiben. TK-Beeren fein pürieren. Teig dritteln und einen Teil mit Beerenpüree verrühren und in einen Spritzbeutel füllen. Einen weiteren Teil des Teiges mit dunkler Kuvertüre verrühren und in einen Spritzbeutel füllen. Restlichen Teig mit Marzipanraspeln verrühren und in einen Spritzbeutel füllen.
Schritt 3/4
Gugelhupfform mit etwas Butaris Butterschmalz fetten und mit Mehl ausstäuben. Erst den Beerenteig auf den Boden der Form spritzen, dann den Schokoladenteig entlang des inneren Randes der Form spritzen. Marzipanteig neben den Schokoladenteig entlang des äußeren Randes in die Form spritzen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Umluft (E-Herd: 175 °C) ca. 90 Minuten backen.
Schritt 4/4
Kuchen aus dem Backofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Blaubeeren verlesen, waschen und trocken tupfen. Weiße Kuvertüre klein hacken, mit Kokosfett über einem warmen Wasserbad schmelzen und in einen Spritzbeutel füllen. Kuchen sofort mit weißer Kuvertüre und Blaubeeren verzieren.
DER GARANT FÜR GUTEN GESCHMACK: BUTARIS BUTTERSCHMALZ
Ob Braten, Backen, Kochen oder Frittieren – Butaris Butterschmalz ist seit Generationen ein echter Allrounder in der Küche. Es ist nicht nur frei von Laktose (Laktosegehalt <0,1g pro 100g), Gluten und Farbstoffen. Sondern laut Gesetz auch frei von Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Emulgatoren. Zudem ist es sehr lange haltbar (ab Produktion ungekühlt 9 Monate) und mit einem Rauchpunkt von ca. 205°C hoch erhitzbar. Entdecke jetzt das Original der Butterschmalze – und sagenhaften Gourmet-Genuss!