BRATEN, BACKEN, KOCHEN UND FRITTIEREN MIT BUTTERSCHMALZ

Veggy Trendgerichte, knusprige Süßkartoffelpommes, krosse Schnitzel oder leckere Kuchen – was du in deiner Küche auch zubereitest, Butaris Butterschmalz verfeinert jedes Gericht mit seiner unnachahmlich feinen Butternote. Du hast wenig Zeit zu kochen und willst trotzdem maximalen Genuss erleben? Kein Problem, Butaris ist herrlich unkompliziert in der Anwendung. Dabei ist unser Butterschmalz besonders hoch erhitzbar bis ca. 205 °C und frei von Farbstoffen, Gluten und Laktose (Laktosegehalt <0,1 g pro 100 g) sowie laut Gesetz frei von Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärkern und Emulgatoren. Ein echter Alleskönner eben – für Braten, Backen, Kochen und Frittieren mit Genuss.

Flammkuchen mit Lachs und Spargel von Butaris Butterschmalz
Spargel-Lachs-Flammkuchen

Gebackene Bärlauchschnecken in weißer Ofenform auf Holztisch
Bärlauchschnecken

Verschiedene Suppen
Suppen Alarm! Jetzt werden die Löffel geschwungen

DAHINSCHMELZEN MIT BUTTERSCHMALZ

Mit Butaris Butterschmalz zaubern nicht nur Küchenprofis, sondern auch experimentierfreudige Hobbyköche im Nullkommanichts Gerichte zum Dahinschmalzen, egal ob Butterschmalz zum Braten und Kochen eingesetzt wird oder aber zum Backen für den Teig. Ob zum dezenten Verfeinern oder als Grundlage aller Back- und Bratgerichte – Butaris gibt es für jedes Kochprojekt in der passenden Größe mit 250 g, 500 g oder mit 2,5 kg für Großverbraucher.

UNSCHLAGBAR LECKER – DIE VORTEILE VON BUTARIS BUTTERSCHMALZ

Kein Chichi. Butaris Butterschmalz besteht rein aus Butter. Hier findest du einige unserer spannenden Butaris Merkmale, auf die du in deiner Küche bestimmt nicht mehr verzichten willst.

Wofür kann man Butaris Butterschmalz verwenden?

Butaris Butterschmalz ist unglaublich vielseitig in der Anwendung. Hier findest du Tipps, wie man Butterschmalz beim Braten, Backen, Kochen oder Frittieren richtig verwendet.

HÄUFIGE FRAGEN ZU BUTARIS BUTTERSCHMALZ

Du hast eine Frage zu Butaris Butterschmalz? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben dir auf die häufigsten Fragen unsere Antworten zusammengestellt. Solltest du aber noch keine Antwort auf deine Frage erhalten, kannst du dich direkt über das Kontaktformular an uns werden.

UNSER BUTARIS BUTTERSCHMALZ

Bei Butaris handelt es sich um Butterschmalz. Butterschmalz wird aus Butter hergestellt. Es ist ein Allrounder zum Braten, Backen, Kochen und Frittieren.

Am Anfang war die Butter – und kurz darauf das Butterschmalz. Denn die Menschen haben vor über 8000 Jahren nach einer Möglichkeit gesucht, Butter länger haltbar zu machen. Und auch wenn die moderne Herstellung von Butterschmalz ein wenig anders verläuft als bei den alten Römern, das Prinzip hat sich in all den Jahren kaum verändert: Butter wird langsam geschmolzen und der dabei entstehende Schaum so lange abgeschöpft, bis das in der Butter enthaltene Wasser fast ganz verdunstet ist. Am Ende hat man dann Butterschmalz, das durch seine lange Haltbarkeit überzeugt.

Butaris geht noch ein paar Schritte weiter als die traditionelle Produktion: Damit das Butterschmalz besonders cremig und fein wird, schleudern wir das Fett nach dem Schmelzen und Klären zusätzlich. Durch erneutes Erhitzen auf 100 °C im Vakuumkessel werden die verbliebenen Wasseranteile verdampft. Übrig bleibt das goldgelbe, weiche Butterschmalz, so wie wir es lieben.

Butaris Butterschmalz wird in verschiedenen deutschen Werken an den Standorten Regensburg, Uelzen und München produziert.

Butaris Butterschmalz ist durch das Klären und den Entzug von Eiweiß, Kohlenhydraten und Wasser deutlich länger haltbar als Butter. Ab Produktion weist es ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 9 Monaten auf – im geöffneten Zustand, bei lichtgeschützter Lagerung und bei einer Lagerung von bis zu 20 °C.  Gekühlt im Kühlschrank ist die Haltbarkeit von Butaris Butterschmalz länger als bei einer ungekühlten Lagerung.

Butaris Butterschmalz findest du im Lebensmitteleinzelhandel in ausgewählten Verbraucher- und Supermärkten.

Butaris Butterschmalz kann in den Werksverkäufen der Bayernland eG an den Standorten Amberg, Bayreuth, Kemnath und Regensburg gekauft werden. Nähere Informationen findest du hier.

Butaris Butterschmalz gibt es in drei Größen. Im Supermarkt sind die 250 g und 500 g Packung zu finden. Für Gastronomiebetriebe eignet sich das 2,5 kg Gebinde.

Wie wird Butaris Butterschmalz verwendet?

Butaris Butterschmalz kann sowohl gekühlt im Kühlschrank als auch ungekühlt gelagert werden – auch wenn das Produkt bereits geöffnet ist. Die Haltbarkeit des Butterschmalzes verlängert sich bei gekühlter Lagerung. Wird es ungekühlt gelagert, sollte es maximal bei Raumtemperatur (ca. 20°C), immer verschlossen und idealerweise dunkel gelagert werden, um einer Licht- bzw. Fettoxidation vorzubeugen.

Grundsätzlich kann Butterschmalz bedenkenlos roh verzehrt werden. Wir empfehlen jedoch eine Verwendung zum Braten, Backen, Kochen oder Frittieren.

Butterschmalz eignet sich ideal zum Backen. Du brauchst 20% weniger Produkt als beim Backen mit Butter. Denn Butter hat einen Fettgehalt von ca. 82%, Butterschmalz hingegen von ca. 100%, sodass die Ergiebigkeit in Bezug auf den Fettwert um 20 % höher liegt, da weniger Butterschmalz eingesetzt werden muss, um gleich viel Fett zu erhalten. Das Volumen kann durch Wasser oder Milch aufgefüllt werden.

Butterschmalz eignet sich hervorragend zum Frittieren. Frittiert wird idealer Weise bei ca. 175 °C. Der Rauchpunkt von Butaris Butterschmalz liegt bei ca. 205 °C. Butaris Butterschmalz verleiht dem Frittiergut einen hervorragenden Buttergeschmack.

Butterschmalz eignet sich hervorragend für Fondue. Bei Fondue werden schnell sehr hohe Temperaturen erreicht. Der Rauchpunkt von Butaris Butterschmalz liegt bei ca. 205 °C, wodurch sich der Einsatz von Butterschmalz ideal eignet.

Wichtig ist, um Spritzer beim Braten weitestgehend zu vermeiden, dass wenig Feuchtigkeit in der Pfanne ist. Während des Herstellungsprozesses wurde der Butter Wasser entzogen, d.h. Butterschmalz enthält wenig Feuchtigkeit. Zusätzlich muss das Gargut trocken sein. Lebensmittel müssen stets gut abgetrocknet werden, bevor sie in die Pfanne mit heißem Butterschmalz kommen.

Der Schmelzpunkt von Butaris Butterschmalz liegt bei 28-33 °C.

Die Inhaltsstoffe von Butaris Butterschmalz?

Butaris Butterschmalz besteht zu 99,8% aus reinem Butterfett aus Kuhmilch. Es enthält keine anderen tierischen Fette. Die restlichen 0,2% setzten sich aus Spuren von Eiweiß, Wasser, Kohlenhydraten und den Vitaminen A, D, E sowie Carotin zusammen. Butterschmalz ist frei von Laktose (Laktosegehalt unter 0,1 g pro 100 g), Gluten und Farbstoffen sowie laut Gesetz frei von Konservierungsstoffen, Emulgatoren und Geschmacksverstärkern.

Nein, Butaris Butterschmalz ist laut Gesetz frei von Konservierungsstoffen.

Nein, Butaris Butterschmalz ist laut Gesetz frei von Geschmacksverstärkern.

100 g Butaris Butterschmalz enthalten 99,8 g Fett (davon gesättigte Fettsäuren 65 g), 0 g Kohlenhydrate, 0 g Eiweiß, 0 g Salz, 850 µg Vitamin A, 1,2 µg Vitamin D, 3,6 µg Vitamin E. Pro 100 g Butaris Butterschmalz ergeben sich 898 kcal / 3.693 kJ.

Butaris Butterschmalz besteht aus Butter aus pasteurisierter Kuhmilch und enthält kein Palmöl.

Aufgrund seines geringen Milchzuckeranteils von unter 0,1 % gilt Butaris Butterschmalz als laktosefrei und eignet sich daher bestens für Menschen mit Laktoseintoleranz. Als laktosefrei werden Produkte bezeichnet, die weniger als 0,1 g Milchzucker auf 100 g aufweisen.

Aufgrund der Herstellung ist Butterschmalz laut Gesetz frei von Gluten und eignet sich daher für Menschen, die an Zöliakie leiden.

Butterschmalz enthält keinen Alkohol.

Bei Butterschmalz handelt es sich um ein reines Milchprodukt aus Kuhmilch. Daher ist es für eine vegetarische Ernährungsweise geeignet.

Bei Butterschmalz handelt es sich um ein Milchprodukt aus Kuhmilch. Daher ist es für eine rein vegane Ernährungsweise nicht geeignet.

Butaris Butterschmalz wird aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt.

Butaris Butterschmalz wird aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt und kann somit in der Schwangerschaft verzehrt werden.

In Butaris Butterschmalz befindet sich ausschließlich Milch von Kühen.

Nein, Butaris Butterschmalz enthält kein Stigmasterin.

BUTTERSCHMALZ UND ANDERE FETTE

Butterschmalz wird aus Butter hergestellt. Durch das sogenannte Klären während des Produktionsprozesses werden der Butter Wasser und Eiweiß entzogen. Dadurch ist Butterschmalz deutlich länger haltbar als Butter und brennt im Gegensatz zu Butter auch bei hohen Anbrattemperaturen von bis zu ca. 205 °C nicht an. Gleichzeitig hat es einen intensiven Buttergeschmack.

In der ayurvedischen Küche wird auf die Verwendung von Ghee gesetzt. Ghee und Butterschmalz sind sich sehr ähnlich. Beides wird aus Butter gewonnen. Sie unterscheiden sich vor allem in der Art der Herstellung und der Philosophie.

Die liegt an der unterschiedlichen Anordnung der Fettkristalle im Produkt. Selbstgemachtes Ghee wird unkontrolliert herabgekühlt, sodass die Fettkristalle unstrukturiert angeordnet werden. Butaris Butterschmalz wird kontrolliert herabgekühlt, sodass die Fettkristalle strukturiert angeordnet werden.

Butterschmalz und geklärte Butter sind identisch.

Entgegen der Vermutung vieler Menschen ist der Energiegehalt der Nahrungsfette weitgehend gleich und liegt bei knapp 900 kcal (ca. 3700 kJ) pro 100 g. Der Fettgehalt von Butterschmalz, wie auch von Olivenöl, liegt bei fast 100 % (Olivenöl 99,6 %, Butaris Butterschmalz 100 %). Jedoch ist Butaris Butterschmalz ergiebiger, wodurch eine um 20 % geringere Menge zum Kochen und Backen notwendig ist als im Vergleich mit anderen Nahrungsfetten.