Himbeer-Limetten-Käsekuchen
Zubereitung
Schritt 1/5
Für den Boden Kekse in einen Gefrierbeutel füllen und mithilfe eines Nudelholzes fein zerbröseln. Butaris Butterschmalz schmelzen und mit den Keksbröseln vermischen. Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (Ø 26 cm) füllen und gut festdrücken, sodass ein ebener Boden ohne Rand entsteht. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 15 Minuten backen.
Schritt 2/5
Für die Creme Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Limettenschale abreiben und Saft auspressen. Frischkäse, Sauerrahm, Zucker, Limettenabrieb und Limettensaft glattrühren. Sahne steif schlagen. Weiche Gelatineblätter aus dem Wasser nehmen, ausdrücken und in einem kleinen Topf mit 1 EL Käsecreme bei kleinster Hitze unter Rühren erwärmen, bis sie aufgelöst sind. Mit einem Schneebesen die flüssige Gelatine unter die Käsekuchenmasse rühren, dann die Schlagsahne unterheben.
Schritt 3/5
Auf dem ausgekühlten Kuchenboden ca. 4 EL Käsekuchenmasse verstreichen. Himbeeren darauf geben und die restliche Creme darüber geben. Himbeer-Limetten-Käsekuchen mindestens 3 Stunden kaltstellen.
Schritt 4/5
Mandeln in einer vorgeheizten Pfanne ohne Fett leicht rösten. Springform mit einem in heißes Wasser getauchten Messer am Rand lösen. Gehobelte Mandeln am äußeren Rand verteilen, sie haften an der Käsekuchenmasse.
Schritt 5/5
Für die Sauce die Himbeeren zusammen mit dem Zucker pürieren. Sauce über den Himbeer-Limetten-Käsekuchen träufeln und mit frischen Himbeeren verzieren.
DER GARANT FÜR GUTEN GESCHMACK: BUTARIS BUTTERSCHMALZ
Ob Braten, Backen, Kochen oder Frittieren – Butaris Butterschmalz ist seit Generationen ein echter Allrounder in der Küche. Es ist nicht nur frei von Laktose (Laktosegehalt <0,1g pro 100g), Gluten und Farbstoffen. Sondern laut Gesetz auch frei von Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Emulgatoren. Zudem ist es sehr lange haltbar (ab Produktion ungekühlt 9 Monate) und mit einem Rauchpunkt von ca. 205°C hoch erhitzbar. Entdecke jetzt das Original der Butterschmalze – und sagenhaften Gourmet-Genuss!